Loading...

Bewässerung



Ich habe bereits schon in anderen Beiträgen gezeigt, dass ich meine Veilchen in Bewässerungssystem züchte. Hier zeige ich, was ich noch optimiert habe.


Und noch mal, warum Bewässerungssystem ))


 
• Volle Kontrolle über Wachstum und Blüte
• Zeitsparend
• Ressourcensparend
• Platzsparend
• Schöne Optik

___________________
Eine volle Darstellung zeige ich in einem vollständigem Videokurs oder einer privaten Beratung.







 





Am liebsten züchte ich in den Vasen aber Vasen sind teuer, und man hat nur wenige davon, deshalb habe ich paar Konstruktionen aus Plastikbechern entworfen. Unten zeige ich welche Becher ich dafür benutze und von wo ich diese beziehe. 
_______________
Warum ich diese Becher grün gefärbt habe, erzähle ich tiefer.




Zuerst bastele ich aus unterschiedlich großen Bechern eine stabile Konstruktion. Unten als Wasserbehälter ist ein 250 ml Becher. Mit dieser Menge an Wasser kommt ein Veilchen oder einen andere kleine Pflanze ca. 2-3 Wochen und machmal auch einen Monat aus.


 
 
! ! Der Decken und das Töpfchen sind miteinander verbunden, das gibt den Halt. In solcher Konstruktion steht die Pflanze ganz fest, sie kippt beim Verschieben nicht gleich um.  

 

 
 
 
 
 
 
 

Auf den Deckel löte ich so zu sagen, einen anderen Becher drauf. Wichtig ist, dass  bei dem anderen Becher der Boden unten - die  "Standfläche" richtig abgeflacht ist, damit beim löten die Flächen sehr dicht verschweißt werden können.


 



 
 
 
 
 
 

Da sich in transparenten Becher sich sehr schnell Algen bilden, (Wie im Beispiel - die Bilder unten )färbe ich die Wände mit grüner Farbe.
 
     
 
 




Die grüne Farbe schütz das Wasser und die Wurzeln vor Licht bzw. Wachstums-Wellenlängen. Die Düngerlösung im Behälter ist guter Nährlösung für die Algen. Die Algen sehen nicht so estätisch aus und verstopfen den Docht. 

In meinem Fall habe ich die Becher mir Acrylfarbe-Malfarbe gestrichen. Gut finde ich die Farbe von Firma Schmincke aber dieses mal habe ich ganz einfache benutzt. Gelb und blau zusammengemsicht. Dabei mehr blau dazu gegeben, weil dieser Ton mir optisch besser gefällt.
 

 


! ! ! Sehr wichtig an der Seite schmalen Spalt zu lassen um Wasserstand ablesen zu können. Diese drehe ich vom Licht weg.



 
 
 
 
 
 


Für die kleinen Pflanzen, Jungpflanzen und Blattbewurzelung benutze ich die Plastik-Schnapsbecher 2cl und 4 cl.


 
 
 
 
 
 
 

Ich werde öffters gefragt, welche Behälter ich benutze. Wo ich diese kaufe. Ich habe alle aus dem Internet. Die Fotos zeigen wie diese bezeichnet werden und bei wem ich die kaufe. Hoffentlich das helft euch weiter. 

Es sind Feinkostbecher 250 ml (mit Deckel) und 
80 ml (ohne Deckel)



Fotos von Angeboten aus dem Internet als Beispiel  
  







 


Für die kleinen Pflanzen, Jungpflanzen und Blattbewurzelung benutze ich die Plastik-Schnapsbecher 2cl und 4 cl.



 






Fotos von Angeboten aus dem Internet als Beispiel


 







Schnur die ich verwende 







 

..

..
 
.
 
 
 
 
 
 
 

16.02.2013

Topfgröße Hydrokultur.
In diesem Kurzfilm zeige ich, welche Bechälter ich bei Hydrokultur verwende. Achten Sie auf Töpfe mit Substraten im Hintergrund. Die Substrate unterscheiden sich... Die Testphase läuft seit mehreren Monaten. Darüber wird es einen extra Film geben, in dem ich meine Beobachtungen mit Ihnenteilen werde. 
Direkt-Link für Fragen und Kommentare  bei YouTube
 
 http://youtu.be/-314GLmUWt0

 
 
 
 
 
 
 


02.03.2013
Hydrokultur Dekoidee Teil 1
Ich zeige wie meine Hydro-Usambaraveilchen auch dekorativ in Blumenvasen sich schön präsentieren lassen.
Link zum Video bei YouTube für Fragen und Kommentare
 
http://youtu.be/sDat2ay7wFw
 


.


Hydrokultur Dekoidee Teil 2
Wenn ein Topf nicht in die Vase reinpasst, dann basteln wir einen Blumentopf uns einer Plastikflasche
Link für Kommentare und Fragen 
LINK

 


..



..
 



..



..
..
 



.

 

 
 






Kommentar zu dieser Seite hinzufügen:
Ihr Name:
Ihre Nachricht:

40800 Ratingen
+49 1631534151